Gestaltvariation: Difference between revisions

From ASE Community
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
(8 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
[[Category:ASE-Glossar]]
[[Category:ASE-Glossar]]
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px;"
!colspan="2"|Gestaltvariation
|-
!Relevant für Projekte aus der ASE-Initiative
||AdWiSE
|-
!Stadium
||Up-to-date
|}
==ASE-Definition (dt.)==
==ASE-Definition (dt.)==
"Im Zuge der Entwicklung einer neuen Produktgeneration technische Neuentwicklung von Funktionseinheiten durch Variation der Gestalt bei (im Vergleich zu Referenzsystemelementen) Beibehaltung des Lösungsprinzips. Die GV ist die häufigste Aktivität der Produktentwicklung und ist ebenfalls ein hochgradig kreativer und komplexer Vorgang.
Die Gestaltvariation (GV) ist eine von drei Variationsarten im [[Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung]], welche die Neuentwicklung von Funktionseinheiten unter Beibehaltung des Lösungsprinzips (gegenüber des entsprechenden [[Referenzsystem]]elementes) beschreibt. Die GV ist die häufigste Aktivität der Produktentwicklung und ist ebenfalls ein hochgradig kreativer und komplexer Vorgang.
Bei der Beschreibung von Fallbeispielen mit C&C²-A zeigt sich, dass durch GV die  Anzahl der vorhandenen Wirkflächenpaare (WFP) und Strukturen nicht, jedoch deren  individuelle Gestalt (z.B., aber nicht nur, Geometrie) und Anordnung ändern, ohne jedoch WFP  oder Strukturen hinzuzufügen oder zu entfernen:
Bei der Beschreibung von Fallbeispielen mit [[C&C²-Ansatz|C&C²-A]] zeigt sich, dass durch GV die  Anzahl der vorhandenen [[Wirkflächenpaar]]e (WFP) und Strukturen nicht, jedoch deren  individuelle Gestalt (z.B., aber nicht nur, Geometrie) und Anordnung ändern, ohne jedoch WFP  oder Strukturen hinzuzufügen oder zu entfernen.


Abb.: Gestaltvariation des Wälzlagers bei der Entwicklung einer Generation des Zweimassenschwungrads (ZMS)
Die Menge derjenigen Teilsysteme einer neuen Produktgeneration, die durch GV neu entwickelt wurden, wird mit "GS" abgekürzt.
 
Die Menge derjenigen Teilsysteme einer neuen Produktgeneration, die durch GV neu entwickelt wurden, wird mit "GS" abgekürzt."


==ASE-Definition (engl.)==
==ASE-Definition (engl.)==
"Embodiment variation (EV) is in PGE the acitivity of developing individual functional units newly by maintaining the solution principle of reference system elements but redesigning or adjusting the embodiment. EV represents the most frequent activity of product development and a highly creative and complex process.
Embodiment variation (EV) is in PGE the activity of developing individual functional units newly by maintaining the solution principle of reference products but redesigning or adjusting the embodiment. EV represents the most frequent activity of product development and a highly creative and complex process.
 
In the analysis of exemplary systems in the course of case studies EV is reflected by structures and working surface pairs which persist in number and arrangement but change in embodiment, e.g., but not exclusively geometry.
In the analysis of exemplary systems in the course of case studies EV is reflected by structures andworking surface pairs which persist in number and arrangement but change in embodiment, e.g., but not exclusively geometry:
 
 Fig.: Embodiement variation from one generation of the dual mass flywheel (DMF) to the next generation, looking at the DMF-bearing


Within a new product generation the set of subsystems which are developed newly by EV is denoted by ""ES"".
Within a new product generation the set of subsystems which are developed newly by EV is denoted by "ES".
"


==Literatur==
==Literatur==
[https://www.researchgate.net/publication/279539363_Produktgenerationsentwicklung_-_Bedeutung_und_Herausforderungen_aus_einer_entwicklungsmethodischen_Perspektive Albers, A., Bursac, N., Wintergerst, E. (2015). Produktgenerationsentwicklung – Bedeutung und Herausforderungen aus einer entwicklungsmethodischen Perspektive.]


==Literatur URL==
[https://www.designsociety.org/publication/38889/PGE+-+PRODUCT+GENERATION+ENGINEERING+-+CASE+STUDY+OF+THE+DUAL+MASS+FLYWHEEL Albers, A., Bursac, N., Rapp, S. (2016). PGE - Product Generation Engineering - Case Study of the Dual Mass Flywheel]
"http://vm-literatur/refbase/show.php?record=13947


http://vm-literatur/refbase/show.php?record=15053"
==Siehe auch==
{| class="wikitable"
|[[Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung]], [[Prinzipvariation]], [[Übernahmevariation]]
|}

Latest revision as of 08:02, 22 March 2022

Gestaltvariation
Relevant für Projekte aus der ASE-Initiative AdWiSE
Stadium Up-to-date

ASE-Definition (dt.)

Die Gestaltvariation (GV) ist eine von drei Variationsarten im Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung, welche die Neuentwicklung von Funktionseinheiten unter Beibehaltung des Lösungsprinzips (gegenüber des entsprechenden Referenzsystemelementes) beschreibt. Die GV ist die häufigste Aktivität der Produktentwicklung und ist ebenfalls ein hochgradig kreativer und komplexer Vorgang. Bei der Beschreibung von Fallbeispielen mit C&C²-A zeigt sich, dass durch GV die Anzahl der vorhandenen Wirkflächenpaare (WFP) und Strukturen nicht, jedoch deren individuelle Gestalt (z.B., aber nicht nur, Geometrie) und Anordnung ändern, ohne jedoch WFP oder Strukturen hinzuzufügen oder zu entfernen.

Die Menge derjenigen Teilsysteme einer neuen Produktgeneration, die durch GV neu entwickelt wurden, wird mit "GS" abgekürzt.

ASE-Definition (engl.)

Embodiment variation (EV) is in PGE the activity of developing individual functional units newly by maintaining the solution principle of reference products but redesigning or adjusting the embodiment. EV represents the most frequent activity of product development and a highly creative and complex process. In the analysis of exemplary systems in the course of case studies EV is reflected by structures and working surface pairs which persist in number and arrangement but change in embodiment, e.g., but not exclusively geometry.

Within a new product generation the set of subsystems which are developed newly by EV is denoted by "ES".

Literatur

Albers, A., Bursac, N., Wintergerst, E. (2015). Produktgenerationsentwicklung – Bedeutung und Herausforderungen aus einer entwicklungsmethodischen Perspektive.

Albers, A., Bursac, N., Rapp, S. (2016). PGE - Product Generation Engineering - Case Study of the Dual Mass Flywheel

Siehe auch

Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung, Prinzipvariation, Übernahmevariation