Prinzipvariation: Difference between revisions

From ASE Community
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
(7 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
[[Category:ASE-Glossar]]
[[Category:ASE-Glossar]]
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px;"
!colspan="2"|Prinzipvariation
|-
!Relevant für Projekte aus der ASE-Initiative
||AdWiSE
|-
!Stadium
||Up-to-date
|}
==ASE-Definition (dt.)==
==ASE-Definition (dt.)==
Prinzipvariation bezeichnet in der PGE die Entwicklung bestimmter Funktionseinheiten mit Hilfe eines (im Vergleich zu Referenzsystemelementen) neuen Lösungsprinzips.
Prinzipvariation bezeichnet in der [[Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung|PGE]] die Entwicklung bestimmter Funktionseinheiten mit Hilfe eines (im Vergleich zu [[Referenzsystem]]elementen) neuen Lösungsprinzips.


In der Beschreibung von Fallbeispielen mit C&C²-A zeigt sich PV durch eine Änderung der Anzahl an Strukturen und Wirkflächenpaaren:
In der Beschreibung von Fallbeispielen mit [[C&C²-Ansatz|C&C²-A]] zeigt sich PV durch eine Änderung der Anzahl an Strukturen und Wirkflächenpaaren:


 
PV geht immer mit [[Gestaltvariation]] einher. Man spricht auch von "Neuentwicklung, beginnend mit PV".
//noch einfügen
 
Abb: Prinzipvariation beim Übergang von einer ZMS-Generation auf die nächste
 
PV geht immer mit Gestaltvariation einher. Man spricht auch von "Neuentwicklung, beginnend mit PV".


Die Menge derjenigen Teilsysteme einer neuen Produktgeneration, die  beginnend mit PV neu entwickelt werden, wird abgekürzt mit "PS".
Die Menge derjenigen Teilsysteme einer neuen Produktgeneration, die  beginnend mit PV neu entwickelt werden, wird abgekürzt mit "PS".
Line 17: Line 21:
Principle variation in PGE refers to the new development of individual functional units by using (in comparison to reference system elements) new solution principles.
Principle variation in PGE refers to the new development of individual functional units by using (in comparison to reference system elements) new solution principles.
By describing exemplary systems in the course of case studies principle variation occurs as a change in the number of structures and working surface pairs:
By describing exemplary systems in the course of case studies principle variation occurs as a change in the number of structures and working surface pairs:
//
Fig.: Principle variation from one generation of the dual mass flywheel to the next generation


PV always implies embodiment variation. Thus we also speak of "new development, starting with PV"
PV always implies embodiment variation. Thus we also speak of "new development, starting with PV"
Line 27: Line 27:


==Literatur==
==Literatur==
[https://www.researchgate.net/publication/279539363_Produktgenerationsentwicklung_-_Bedeutung_und_Herausforderungen_aus_einer_entwicklungsmethodischen_Perspektive Albers, A., Bursac, N., Wintergerst, E. (2015). Produktgenerationsentwicklung – Bedeutung und Herausforderungen aus einer entwicklungsmethodischen Perspektive.]


==Literatur URL==
[https://www.designsociety.org/publication/38889/PGE+-+PRODUCT+GENERATION+ENGINEERING+-+CASE+STUDY+OF+THE+DUAL+MASS+FLYWHEEL Albers, A., Bursac, N., Rapp, S. (2016). PGE - Product Generation Engineering - Case Study of the Dual Mass Flywheel]
"http://vm-literatur/refbase/show.php?record=13947


http://vm-literatur/refbase/show.php?record=15053 "
==Siehe auch==
{| class="wikitable"
|[[Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung]], [[Referenzsystem]], [[Gestaltvariation]], [[Übernahmevariation]]
|}

Latest revision as of 08:43, 22 March 2022

Prinzipvariation
Relevant für Projekte aus der ASE-Initiative AdWiSE
Stadium Up-to-date

ASE-Definition (dt.)

Prinzipvariation bezeichnet in der PGE die Entwicklung bestimmter Funktionseinheiten mit Hilfe eines (im Vergleich zu Referenzsystemelementen) neuen Lösungsprinzips.

In der Beschreibung von Fallbeispielen mit C&C²-A zeigt sich PV durch eine Änderung der Anzahl an Strukturen und Wirkflächenpaaren:

PV geht immer mit Gestaltvariation einher. Man spricht auch von "Neuentwicklung, beginnend mit PV".

Die Menge derjenigen Teilsysteme einer neuen Produktgeneration, die beginnend mit PV neu entwickelt werden, wird abgekürzt mit "PS".

ASE-Definition (engl.)

Principle variation in PGE refers to the new development of individual functional units by using (in comparison to reference system elements) new solution principles. By describing exemplary systems in the course of case studies principle variation occurs as a change in the number of structures and working surface pairs:

PV always implies embodiment variation. Thus we also speak of "new development, starting with PV"

Within a new product generation the set of subsystems which are developed newly by PV is denoted by "PS".

Literatur

Albers, A., Bursac, N., Wintergerst, E. (2015). Produktgenerationsentwicklung – Bedeutung und Herausforderungen aus einer entwicklungsmethodischen Perspektive.

Albers, A., Bursac, N., Rapp, S. (2016). PGE - Product Generation Engineering - Case Study of the Dual Mass Flywheel

Siehe auch

Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung, Referenzsystem, Gestaltvariation, Übernahmevariation