Wirkflächenpaar: Difference between revisions

From ASE Community
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
Line 11: Line 11:


==ASE-Definition (dt.)==
==ASE-Definition (dt.)==
​Wirkflächenpaare (WFP) werden gebildet aus zwei Wirkflächen, die in Wirkkontakt stehen und in denen Kräfte, Energie, Stoff und/oder Information übertragen werden.
​werden gebildet, wenn zwei beliebig geformte Oberflächen fester Körper oder generalisierte Grenzflächen von Flüssigkeiten, Gasen oder Feldern, in Kontakt treten und am Energie-, Stoff- und/oder Informationsaustausch beteiligt sind.


==ASE-Definition (engl.)==
==ASE-Definition (engl.)==
​Working surface pairs (WFP) consist of two working surfaces which are in working contact with each other and in between which energy, material and/or information are transmitted.
are formed when two arbitrarily shaped surfaces of solid bodies or generalized interfaces of liquids, gases or fields come into contact and are involved in energy, substance and / or information exchange.


==Literatur==
==Literatur==
Line 22: Line 22:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
[[Wirkflächen]]
{| class="wikitable"
|[[C&C²-Ansatz]]
|}

Revision as of 10:53, 22 March 2022

Wirkflächenpaar
Relevant für Projekte aus der ASE-Initiative
Stadium Up-to-date

ASE-Definition (dt.)

​werden gebildet, wenn zwei beliebig geformte Oberflächen fester Körper oder generalisierte Grenzflächen von Flüssigkeiten, Gasen oder Feldern, in Kontakt treten und am Energie-, Stoff- und/oder Informationsaustausch beteiligt sind.

ASE-Definition (engl.)

are formed when two arbitrarily shaped surfaces of solid bodies or generalized interfaces of liquids, gases or fields come into contact and are involved in energy, substance and / or information exchange.

Literatur

Matthiesen, S. (2021). Gestaltung - Prozess und Methoden. In B. Bender & K. Gericke (Hrsg.), Pahl/Beitz Konstruktionslehre (9. Aufl.).

Albers, A. & Wintergerst, E. (2014). The Contact and Channel Approach (C&C²-A): relating a system's physical structure to its functionality. In A. Chakrabarti & L. T. M. Blessing (Hrsg.), An Anthology of Theories and Models of Design: Phi-losophy, Approaches and Empirical Explorations (S. 151–172).

Siehe auch

C&C²-Ansatz