Virtuelle Produktentstehung: Difference between revisions

From ASE Community
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "Category:ASE-Glossar {| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px;" !colspan="2"|Virtuelle Produktentstehung |- !Relevant für Projekte aus der ASE-Ini...")
 
No edit summary
 
Line 10: Line 10:
|}
|}
==ASE-Definition (dt.)==
==ASE-Definition (dt.)==
Die Virtuelle Produktentstehung versteht sich als vollständige Digitalisierung des Produktentstehungs-prozesses – von der Planung über die Konstruktion bis zur Validierung der gefundenen Lösung anhand von Simulationen und Testen der Produkteigenschaften.
Die Virtuelle Produktentstehung versteht sich als vollständige Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses – von der Planung über die Konstruktion bis zur Validierung der gefundenen Lösung anhand von Simulationen und Testen der Produkteigenschaften.





Latest revision as of 11:10, 15 February 2024

Virtuelle Produktentstehung
Relevant für Projekte aus der ASE-Initiative AdWiSE
Stadium Up-to-date

ASE-Definition (dt.)

Die Virtuelle Produktentstehung versteht sich als vollständige Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses – von der Planung über die Konstruktion bis zur Validierung der gefundenen Lösung anhand von Simulationen und Testen der Produkteigenschaften.


Literatur

Lashin, G., Stark, R. (2021). Virtuelle Produktentwicklung. In: Bender, B., Gericke, K. (eds) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.

Siehe auch

Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung, Produktentstehungsprozess, Entwicklungsmethodik